Seite zum Roman ROTER MUND UND WUNDES HERZ
über Oswald von Wolkenstein von Friedhelm Schneidewind
Auf dieser Seite finden sich Videos mit Liedern von Oswald von Wolkenstein in meiner Interpretation seit 1997.
– nach Titel sortiert, dann nach Aufnahmedatum von neu nach alt –
– die meisten solo, manche mit meinem Ensemble Conventus Tandaradey –
Das Meiste ist auf Dauer öffentlich zugänglich; manches werde ich in Zuzkunft auf Seiten einstellen, an die nur Personen
kommen, die das Buch haben.
Die Video-Ausschnitte liegen, sofern nichts anderes
vermerkt ist, im WMV-Format vor und werden je nach Einstellung Ihres Browsers direkt abgespielt oder als Datei gespeichert. Sollte dies
nicht automatisch funktionieren, so klicken Sie mit der rechten Maustaste
und wählen Sie im Kontextmenü »Verknüpfungsziel« bzw. »Ziel speichern unter«.
Dich rühm’ ich, Heidelberg (= O phalzgraf Ludewig ab der 2. Strophe)
wahrscheinlich entstanden in Heidelberg 1428 (KL 86)
Video (Auszug, Strophe 2, mit gotischer Harfe): Abschlussveranstaltung des Gedenkjahrs 2023 »Von der Heiliggeistkirche in alle Welt – Die Bibliotheca Palatina«
Dienstag, 24. Oktober 2023, Heiliggeistkirche Heidelberg: 0:47 Min. – 720 x 576 Pixel – 9 MB
Ein gut geborener Edelmann
Werbegespräch/Minnestreit (Tenzone) zwischen Mann und Frau, dreistimmige Minneparodie, um 1408 (KL 43)
Video (Auszug: Strophe 3 Teil 2 und Strophe 4 Anfang, mit PORTATIV): Auftritt bei den Lißberger Leiertagen, 26. Mai 2017: 1:27 Min. – 600 x 480 Pixel – 24,6 MB
Es fügt sich
»Lebensballade«, Konstanz 1416 (KL 18)
Video (Auszug, Strophe 1, mit gotischer Harfe): vor Burg Rodenegg in Tirol, 31. Mai 2018: 1:54 Min. – 1.920 x 1.080 Pixel – 107 MB
Video (Auszug: Strophen 1 – 3 und die zwei letzten Strophen, mit PORTATIV): Konzert 10. Geburtstag Tolkienstammtisch Baden-Pfalz, Berufsbildungswerk Worms, 10. November 2018: 4:32 Min. – 720 x 576 Pixel – 63,5 MB
Video (Auszug: 1. + 2. und letzte Strophe, mit gotischer Harfe): Vortragskonzert beim HARFENSOMMER 2017, Jugendherberge Lauterbach/Hessen, 31. Juli 2017: 4:32 Min. – 720 x 576 Pixel – 57,4 MB
Herr Wirt uns dürstet
Dreistimmiges Radel, vor 1408 (KL 70)
Video (Auszug: 1. Strophe, mit Symphonia): Vortragskonzert beim HARFENSOMMER 2017, Jugendherberge Lauterbach/Hessen, 31. Juli 2017: 0:54 Min. – 720 x 576 Pixel – 11,5 MB
Ich spür’ ein Tier
»Weltabsage« (KL 43)
Video (Auszug: Anfang und Ende, mit Symphonia): Auftritt bei den Lißberger Leiertagen, 26. Mai 2017: 2:21 Min. – 600 x 480 Pixel – 39,8 MB
Nicht von Oswald: die »Klage des Tristan«, die er nach dem Tod von Francesco Landini spielt, oft gespielt mit der folgenden schnellen »Rotta«; das Manuskript findet sich in der British Library in London (Add. 29987).
Lamento di Tristano
KrähenFee-Convention – Festival der Phantasie – Lesung/Buchvorstellung – Burg Linn, Krefeld – 2. August 2025 (480. Todestag von Oswald von Wolkenstein)
Video (Beginn, mit Renaissance-Flöte) –
0:24 Min. – 1.280 x 720 Pixel – 23,3 MB
Auftritt mit meiner Mittelaltertruppe CONVENTUS TANDARADEY auf Burg Kirkel am 21. August 1997
Live-Aufnahme –
1:17 Min. – 476 x 480 Pixel – 14,3 MB
Zwei Lieder, die im Roman vorkommen, aber nicht von Oswald stammen; er singt sie im zweiten und vierten Kapitel.
Die Lieder sind von Neidhart (genannt von Reuental, evtl. um 1190 bis 1240) in meiner Nachdichtung.
Mai
dein lichter Schein
Auftritt mit meiner Mittelaltertruppe CONVENTUS TANDARADEY beim 3. REILINGER/KURPFÄLZER DIALEKTABEND am 15. Juli 2007
Live-Aufnahme, 1. und 2. Strophe –
2:59 Min. –
Maienzeit
Auftritt mit meiner Mittelaltertruppe CONVENTUS TANDARADEY beim Café-Garten mit Musik im Zentralen Mannheimer Lehrgarten am 10. Mai 2019
Live-Aufnahme –
4:34 Min. – 1.280 x 720 Pixel – 116 MB
»In ihren mittelalterlichen Kostümen und mit ihren stilechten Instrumenten versetzte das Trio Conventus Tandaradey die Besucher im Zentralen Mannheimer Lehrgarten in Sandhofen kurzzeitig zurück in das Mittelalter.«
Mannheimer Morgen, 22.05.2019
Mein Herz, das ist versehrt
zweistimmiges Minnelied von Oswald von Wolkenstein, entstanden um 1410/11 (KL 65)
Die Melodie ist nicht von Oswald. Das Lied ist eine Kontrafaktur, das bedeutet die Unterlegung einer bekannten Melodie mit einem neuen Text.
Das Original ist in diesem Fall die dreistimmige Ballata »Questa fanciulla« des berühmten blinden Organisten Francesco Landini (um 1335 bis 1397), der als einer der Hauptmeister des italienischen Trecento gilt.
Weiterführende Literatur:
Lewon, Marc: »Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder«. In: Müller, Ulrich; Springeth, Margarete (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. Berlin/New York 2011, 168-191
Lewon, Marc: »›Den Techst vber das geleÿemors Wolkenstainer‹. Investigating the Workshop of a Professional Contrafactor«. In: Pavanello, Agnese (Hrsg.): Kontrafakturen im Kontext. Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 40. Basel: Schwabe, 2020. 183-208
Video: Sologesang beim Teilnehmer*innen-Konzert der 31. Fürstenecker Folkwerkstatt auf Burg Fürsteneck, 20. Juni 2025: 1:32 Min. – 1.920x1.080 Pixel – 88 MB
Video (Auszug, Strophe 1, mit gotischer Harfe): vor dem Gedenkstein von Oswald von Wolkenstein als Kreuzritter (vermutlich um 1408), im westlichen Arkadengang des Domes von Brixen, 30. Mai 2018: 1:11 Min. – 1.920 x 1.080 Pixel – 61,8 MB
Video: Aufführung von Conventus Tandaradey, zweistimmig mit Begleitung, mittelhochdeutscher Originaltext, bei einem Konzert im Rathausfestsaal Saarbrücken, 5. Juni 1999: 4:35 Min. – 200 x 150 Pixel – 1,9 MB
O phalzgraf Ludewig (Dich rühm’ ich, Heidelberg)
wahrscheinlich entstanden in Heidelberg 1428 (KL 86)
Video (Auszug, Strophe 2, mit gotischer Harfe): Abschlussveranstaltung des Gedenkjahrs 2023 »Von der Heiliggeistkirche in alle Welt – Die Bibliotheca Palatina«
Dienstag, 24. Oktober 2023, Heiliggeistkirche Heidelberg: 0:47 Min. – 720 x 576 Pixel – 9 MB
Wach auf, mein Hort
Das berühmteste Tagelied von Oswald von Wolkenstein, entstanden vor 1408, ein typisches Zwiegespräch von Mann und Frau (KL 101)
KrähenFee-Convention – Festival der Phantasie – Lesung/Buchvorstellung – Burg Linn, Krefeld – 2. August 2025 (480. Todestag von Oswald von Wolkenstein)
Video (mit gotischer Harfe) –
1:40 Min. – 1.280 x 720 Pixel – 96,2 MB
Video (Auszug, Strophe 1, mit romanischer Harfe): Festsaal von Burg Rodenegg in Tirol, 30. Mai 2018: 0:45 Min. – 1.920 x 1.080 Pixel – 43,3 MB
Oswald selbst hat die Burg nicht bewohnt, kannte sie aber wahrscheinlich. 1491 ging die Anlage an seine Nachfahren über, die Freiherren (und späteren Grafen) von Wolkenstein-Rodenegg.
Oswalds Nachkommen sind noch heute im Besitz der Burg, mit ihrer Erlaubnis durfte ich im darin singen und filmen.
Video (Auszug, Strophe 3, mit Symphonia): Auftritt bei den Lißberger Leiertagen im Mai 2017: 0:42 Min. – 600 x 480 Pixel – 15,1 MB
Video des Verlags zum Roman
mp4, 480x848 Pixel, 0:38 Min., 7 MB
Video der Verlegerin zum Roman
mp4, 720x1.280 Pixel, 1:19 Min., 27 MB
Impressum
und Datenschutzerklärung · zur Startseite
Nutzungsvorbehalt: Die Nutzung für Text und Data Mining (§ 44b UrhG) ist vorbehalten. Dies betrifft nicht Text und Data Mining für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung (§ 60d UrhG).